Publikationen
Publikationen, als Gesamtliste sowie Listen nach Themen geordnet:
Alle Veröffentlichungen, chronologisch
Publikationen Philosophie-Didaktik
[ nur Veröffentlichungen mit Ausführungen zu grundlegenden philosophie-didaktischen Fragen, nicht zum Themenbereich Religion/Theologie (=> extra Liste); auch Unterrichtswerke und Unterrichtsmodelle; Veröff. speziell zum Bereich „Philosophieren mit (jüngeren) Kindern“ markiert ]
[2020] | Sag es klar und deutlich. Eine Denkaufgabe über Sprache. – In: RNZ 23.03.2020. https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-rnz-hausaufgaben-sag-es-klar-und-deutlich-_arid,505788.html |
[2020] | (im Druck) Religion, Ethik, Philosophie als Bildungsbereiche. – In: Roos & Roux (Hgg.): Handbuch Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln: Carl Link. |
[2019] | (demn. online) Der Blick des Philosophen. Rede zur Verabschiedung aus dem Hochschuldienst. PH Heidelberg 29.01.2019. |
[2018] | Religion als Thema im Philosophie- und Ethik-Unterricht. – In: Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation, hg. v. Bernd Schröder & Moritz Emmelmann. Göttingen: V&R, 129-143. |
[2017] | [gem. mit Anne Kirschner] Zur „Philosophie“ einer Ethik ohne Philosophie. Kritische Rückfragen an den badenwürttembergischen Bildungsplan 2016. – In: Pädagogische Korrespondenz 56. Frankfurt a.M.: Budrich, 37-63. |
[2017] | Didaktische Hinweise zum Philosophieren mit Kindern. Schema aus 2017. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-faecher/philosophieethik/Dokumente_Petermann/hbp_Did.Hinweise-PhilmiKindern.pdf |
[2017] | „Wer ist der Mensch?“ Unterrichtsbausteine zum Interreligiösen Begegnungslernen für die Klassenstufe 7/8. [Teil:] für den Ethikunterricht. – Insges. hrsg. v. K.Boehme&N.Elsaesser. In: Notizblock 62.2017. Rottenburg: Bisch.Ordinariat, 24-41, darin 26, 27f., 29f., 37-41. |
[2017] | Abrahams Glaube und die abrahamischen Religionen. Philosophieunterrichtliche Modelle für Klasse 5/6 i.R. der kooperierenden Fächergruppe [fertiggestellt, im Erscheinen begriffen] |
[2017] | Philosophie / Philosophische Bildung. Art. in: WiReLex, hg. H.Linder & M.Zimmermann, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. (10 S.) – [i.Erscheinen] |
[2013] | Vom Staunen zum Denken. Philosophieren fördert Lesekompetenz. 12 S. – [Online:] http://www.phheidelberg. de/fileadmin/_migrated/content_uploads/HBP_2013_VomStaunenzumDenken.pdf. |
[2012] | Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten. – In: M.Anderheiden & W.U.Eckart (Hgg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: DeGruyter 2012, S. 1845-1880. |
[2011] | Von der Philosophie und durch sie leben lernen? – In: ZDPE 4/2011, 338-341. |
[2011] | Der Mensch als Fragewesen. – In: H.Lindner&M.Zimmermann (Hg.): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht. Neukirchen: Neukirchener VlgsGes., 239-262. |
[2009] | Ganz philosophisch. 4 S. – [Online:] http://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/2009-Philosophie__Vortr.Saarbruecken__01.pdf |
[2008] | „Denk mal!“ – Anmerkungen zum Philosophieren in der Elementarbildung. – In: Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 74: Aspekte zur Elementarbildung II. Hg. v. Institut für Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule. Heidelberg, S. 21-28. |
[2008] | Philosophieren und kompetenzorientierte Bildung. In: Rohbeck, J. (Hg.): Hochschuldidaktik Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 8. Dresden: Thelem, 32-55. |
[2006] | Kann man das nicht einfacher sagen? Probleme des Verstehens philosophischer Texte. – In: Olsen/Petermann/ Rymarczyk (Hg.): Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 257-280. |
[2006] | Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Hg. v. Ralph Olsen, Hans-Bernhard Petermann, Jutta Rymarczyk. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 330 S. |
[2006] | Bildungsstandards als Kompetenzsicherung? Anregungen aus philosophischer Sicht. – Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 71. Hg. v. Institut für Weiterbildung der Pädagogischen. Hochschule. Heidelberg, S. 34-37. |
[2006] | Philosophieren. Art. in: Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher, hg. v. R.Pousset. Weinheim: Beltz 2006, S. 318-320. |
[2006] | Moralische Entwicklung. Art. in: Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher, hg. v. R.Pousset. Weinheim: Beltz 2006, S. 278-280. |
[2006] | Ethik und Moral. Art. in: Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher, hg. v. R.Pousset. Weinheim: Beltz 2006, S. 119-122. |
[2005] | Bilder lesen – Wirklichkeit erschließen – Sprache lernen. Philosophieren mit Kindern durch Bilderbücher. Lire des images – déchiffrer la réalité – apprendre la langue. Philosopher avec les enfants par les livres d’images. – In: Kulturen des Lehrens und Lernens. Dialog der Bildungs- und Erziehungssysteme: Heidelberg – Marrakesch, Hg. v. M. Ait EL Ferrane. Marrakech: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines 2005, S. 97-116. |
[2005] | Nachdenken statt nach denken. Kriterien philosophischer Kinderliteratur. – In: G.Härle/G.Weinkauff (Hg.): Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 77-95. |
[2004] | Interdisziplinäre Methodenkompetenz. Fragen und Kriterien. – In: J.Rohbeck (Hg.): Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, S. 118-130. |
[2004] | Ethik – Anliegen und Konzeption eines neuen Studienfachs. – In: Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Hg. v.d. Pädag. Hochschule Heidelberg…, S. 262-273. |
[2004] | Kann ein Hering ertrinken? Philosophieren mit Bilderbüchern. Weinheim: Beltz. 216 S. – Neuauflage korr. Weinheim: Beltz 2007. |
[2003] | Ordnen des Guten – Bannen des Bösen. Möglichkeiten moralischer Sensibilisierung bei jüngeren Kindern. – In: ZDPE 3/2003, S. 219-229. |
[2003] | Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen? – Daktylos 8.Jg. 2003, Nr.1, S.19. |
[2003] | Religion zur Erfahrung bringen. Bausteine einer Didaktik des Religiösen. 500 S. Heidelberg: Helios. [http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3517]. |
[2003] | Ästhetisch denken lernen. Impulse zu einer philosophisch orientierten Bilddidaktik. – In: ZDPE 2/2003, S. 113-125. |
[2003] | Sehen – erkennen – einsehen. Ein hermeneutisches Propädeutikum zum Thema „Glauben und Wissen“ im Fächerverbund Philosophie/Religion/Ethik. [gem mit W.A.Kasper] – In: ZDPE 1/2003, S. 68-81. |
[2002] | Lehrerband: Ich bin gefragt. Ethik 9/10. Berlin: VuWVlg.2002. – [Autor div. Kapitel: S. 134-137, 138-142, 142f., 145f., 150, 151-157, 205-208, 211-213]. |
[2002] | „Nicht du trägst die Wurzel, die Wurzel trägt dich“. Zur Erfahrung von Geschichte in dem Projekt „Jüdisches Leben in Heidelberg“. – In: „Die Linien des Lebens sind verschieden…“ 125 Jahre Hölderlin-Gymnasium Heidelberg. Heidelberg, S.76ff [Wiederabdruck von (1996b)]. |
[2002] | Wie können Kinder Theologen sein? Bemerkungen aus philosophischer Perspektive. – In: Büttner/Rupp (Hg.): Theologisieren mit Kindern. Stuttgart (Kohlhammer), S. 95-127. |
[2002] | Die Seminare „Natur und Mensch“. Erfahrungen aus vier Semestern Zusammenarbeit der Fächer Biologie, Physik, Philosophie und Theologie [zus. mit A.Benk, L.Jäkel, S.Rohrmann, K.Scheler, J.Thierfelder]. – In: Interdisziplinäres Lehren und Lernen, hg.Wellensiek/Petermann (2002 a), S. 201-214. |
[2002] | (Mit-Hg. zus. mit A.Wellensiek): Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Perspektiven für innovative Ausbildungskonzepte. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bd.38. Weinheim (Beltz) 2002. 288 S.; incl. Einführungen und Anhang. |
[2001] | Wie sieht die Welt wohl außerhalb des Balkens aus? Mit fünf Holzwürmern unterwegs zur Philosophie. – In: ZDPE 2/2001, 95-104. |
[2001] | „Was sollen wir tun?“ – Philosophische Orientierungen zur Frage moralischer Wertentscheidungen. – Haushalt&Bildung 1/2001, S. 27-35. |
[2000] | Ich bin gefragt. Ethik 9/10. Berlin: VuWVlg.2000. – [Autor und Mitarbeiter div. Kapitel, insbes. S. 132f, 136-143, 152- 157, 194ff, 200f.] |
[2000] | „Sei ein Philosoph, doch bleibe, bei all deiner Philosophie stets Mensch.“ – Philosophie zwischen Lebensbezug und Kritik. – In: ZDPE 3/2000, 190-198. |
[1999] | Philosophieren als Konzept gegen Lebensresignation? Leben und Philosophieren lernen mit Montaigne. – In: ZDPE 2/99, S. 101-109. |
Publikationen Leseförderung
[ Texte für Bilderbücher sowie wissenschaftliche und theoretische Auseinandersetzungen zum Thema Leseförderung. ]